|
|
Der Berggarten
Der Berggarten ist ein Teil des Herrenhäuser Gartens, in dem sich
Gewächshäuser mit Palmen, Kakteen, Orchideen und vielen
anderen exotischen Pflanzen befinden.
1 Bibliotheksgebäude mit Sitz der Verwaltung, erbaut 1817 -1820.
2 Subtropenhof: Sommerquartier der verschiedenartigsten Kübelpflanzen.
3 Schmuckhof: geometrisch angelegte Beete mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung; in der Mitte eine Sonnenuhr von 1719.
3A Tiefparterre des Schmuckhofes: bepflanzte Tuffsteine und Schaufenster mit Fleischfressenden Pflanzen sowie Orchideen.
4 Orchideen-Schauhaus: ganzjährige Ausstellung von 500 bis 1.000 blühenden Orchideen; größte Dauerausstellung von Orchideen in Europa.
5 Tropen-Schauhaus mit Ausstellungsflächen für blühende Topfpflanzen.
6 Kakteen-Schauhaus.
7 Iris-Garten: Mischpflanzung von über 200 Sorten Bartiris mit graulaubigen Stauden.
8 Blumengang: jahreszeitlich wechselnde Beetpflanzen, insbesondere Indisches Blumenrohr (Canna).
9 Steingarten mit Gebirgspflanzen aus aller Welt.
10 Wüstengarten: winterharte und auch subtropische Wildpflanzen aus Trockengebieten.
11 Kleines Schauhaus mit Pflanzen der Kanarischen Inseln.
12 Pergola-Garten: Senkgarten mit vielen Winterblühern, umrahmt von Kletterpflanzen.
13 Schmuckstaudensortiment.
14 Rhododendronhain mit vielen Azaleen, baumartigen Gehölzen, Besenheide und Stauden des Gehölzrandes.
15 Moorweiher: künstlich angelegtes Sumpfgelände mit Knüppeldämmen.
16 Paradies: großblutige Rhododendren und winterblühende Schneeheide kennzeichnen diesen oval angelegten Gartenbereich.
16A Bambusdickicht.
16B Sumpfzypresse, gepflanzt 1838.
17 Mausoleum mit Eichenhain; Ruhestätte u.a. von Georg I., König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover
17A Buchsbaumpfad.
18 Heide: Pflanzen der Lüneburger Heide.
19 Blumenwiese.
20 Staudengrund: Wildstaudenpflanzung nach Lebensbereichen.
20A Gurkenmagnolie, gepflanzt 1794 und damit ältester Baum dieser Art in Europa.
20B Tulpenbaum (Liriodendron), gepflanzt 1794.
20C Sontelbuche: gespensterhafter Baum mit Zickzackwuchs und vielen Verwachsungen.
21 Mausoleumsallee: optische Verbindung zwischen Berggarten und Großem Garten, 1727 angepflanzt.
21A Linde mit stammartiger Wurzelneubildung innerhalb des hohl gewordenen Altstammes.
22 Palmenhausstück: ehemaliger Standort des höchsten Palmenhauses Europas, das 1879 -1880 erbaut und während des 2. Weltkrieges zerstört wurde.
Dauer des empfohlenen Rundganges: 1,5 - 2 Stunden. Länge der Wegstrecke ca. 2 km.
Adresse: Schaumburger Straße, gegenüber dem Großen
Garten
|