Kurzbeschreibung

Die britischen Kronjuwelen (in originalgetreuen Nachbildungen) sind die Hauptattraktion einer großen Ausstellung, die vom 14. April bis 11. Mai 1997 im historischen Galeriegebäude der Königlichen Gärten Herrenhausen in Hannover (Deutschland) zu sehen sein wird. Die Ausstellung in Hannover wird die umfassendste bisher in Europa gezeigte Schau von Replikaten der britischen Kronjuwelen und Staatsinsignien sein, deren Originale nach einem 600 Jahre alten Gesetz nicht außer Landes gebracht werden dürfen und deshalb nur im Tower besichtigt werden können. (Die schottischen Kronjuwelen werden in Edinburgh Castle aufbewahrt und die walisischen in Cardiff.)

Die über 70 Teile des britischen Kronschatzes, zu denen neben den Kronen der Könige und Königinnen und der Prinzen von Wales auch die beim Krönungszeremoniell und besonderen Staatsanlässen verwendeten Insignien - Schwerter, Reichsäpfel, Zepter, Krönungsringe und Sporen, Armreifen, kostbare Altar- und Salbungsgefäße, zeremonielle Gewänder - und im weiteren Sinn auch die Standessymbole der Ritterorden gehören, bilden den glanzvollen Höhepunkt der Schau, sind aber dennoch lediglich Teil einer überaus breitgefächerten und Hunderte exquisiter Originalstücke umfassenden Ausstellung, die die gesamte Geschichte der englischen/britischen Monarchie dokumentiert und interessante Einblicke in die Besonderheiten der politischen Tradition des Landes vermittelt.

Die von dem gebürtigen Deutschen Nicolaus Peter Findeisen und seiner englischen Frau Suzan begründete und in etlichen Jahren zusammengetragene Sammlung umfaßt unter anderem:

  • die Originalroben und Standeskronen eines Peers und einer Peeress, die anläßlich der Krönung Königin Elisabeths II. 1953 getragen wurden
  • Nachbildungen sämtlicher Typen von Adelskronen
  • die Originalrobe eines Bürgermeisters
  • eine Diamantenschau mit Nachbildungen der berühmtesten Diamanten (darunter der Cullinan mit dem daraus geschnittenen 1. und 2. "Stern von Afrika", der Koh-i-Noor, der Stuartsaphir, der Rubin des "Schwarzen Prinzen")
  • Originaluniformen der Einheiten verschiedener englischer, schottischer, walisischer und irischer Regimenter
  • Originale der zeremoniellen Uniformen und Tagesuniformen der Yeoman Warders ("Beefeater") und Jewel House Wardens im Tower
  • Dokumente, Urkunden, seltene Drucke, historische Zeitungsausgaben u.a.
  • Medaillen, Münzen, Orden, persönliche Gegenstände aus königlichem Besitz, Erinnerungsstücke
  • eine Galerie der 40 Könige und Königinnen
  • eine Bilddokumentation der Stationen des Krönungsrituals
  • zwei lebensgroße Königsfiguren in voller Robe (King John, Queen Victoria)
  • eine Sammlung wertvoller Wachspuppen in zeitgenössischen Kostümen (und weitere Puppen)
  • eine einzigartige Kollektion von Fotos aus dem Leben und der Zeit Königin Elisabeths II. von 1926 - 1964.

Eine besondere Attraktion stellt die "Living-Image"-Figur Elisabeths I. dar, die mittels einer besonderen Projektionstechnik mit lebensechter Mimik zu den Besuchern der Ausstellung spricht.

Eine eigene Sektion der Ausstellung ist der Periode gemeinsamer hannoversch- britischer Geschichte (1714 - 1837) gewidmet.